Starkregenrisikomanagement: Gemeinsam gegen Starkregen und Hochwasser
Der Schutz vor Hochwasser und Schutz vor Starkregen ist ein komplexes und brisantes Handlungsfeld für die Kommunen: spezifisches Fachwissens zum Thema Hochwasser, Starkregen und Hydraulik ist gefordert und zugleich müssen die Bürger stetig über Risiken und Gefahren aufgeklärt werden. Kurzum, die Umsetzung des Leitfadens “Kommunales Starkregenrisikomanagement” erfordert eine strukturierte Projektsteuerung und Organisation der verschiedenen Beteiligten und Dienstleister.
Wir helfen Ihnen mit unserer Projekterfahrung aus 10 Jahren Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement diese Herausforderung anzugehen.
Gewinner des BPUG Awards für innovative Projektkommunikation
Das mit dem BPUG Award in der Kategorie “Projekte im öffentlichen Dienst” prämierte Scrollytelling erklärt, wie Kommunen Starkregenrisikomanagementprojekte richtig angehen können. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Ihrem Projekt.
Information der Bürgerschaft
Die Information und Einbindung der Bürgerschaft vor, während oder nach einem Ereignisfall ist dringend notwendig. Wir bereiten eigenverantwortlich Ihre Kommunikation mit den Bürgern vor. Das umfasst das Verfassen von vorbereiteten Mustertextbausteinen, so dass Sie regelmäßig mit den Bürger im Austausch bleiben. Genauso konzipieren und gestalten wir digitale und Print-Formate, damit Sie Ihre Bürgerinnern und Bürger effektiv und positiv konnotiert erreichen.
Im Alltag unterstützen wir Sie außerdem bei der Organisation und Moderation von Bürgerdialogen und Informationsveranstaltungen.


Planungsworkshops
Für die Umsetzung des Leitfadens „Kommunales Starkregenrisikomanagement“ sind zahlreiche Schritte und Maßnahmen notwendig, bei denen der Überblick leicht verloren geht – insbesondere unter dem Druck des Personalengpasses.
Wir helfen Ihnen stets den Überblick zu behalten. Wir erstellen in unseren Projekten für Sie einen angepassten kommunenspezifischen Fahrplan, sodass Sie stets wissen, welche Aufgaben zu welchem Zeitpunkt von wem zu erledigen sind.
Wir unterstützen Sie bei den Workshops zur Erstellung der Starkregengefahrenkarte und bei der Umsetzung von Landesmaßnahmen im HWRM.
Ihr Erfolg im Starkregen und Hochwasserrisikomanagement ist unser Anspruch, weshalb wir auch Ihre Meilensteine und kritischen Pfade bedenken.
Hochwasseralarm- und Einsatzplanung
Die Abstimmung und Erarbeitung eines verlässlichen Hochwasseralarm- und Einsatzplans (HWAEP) erfordert eine strukturierte Moderation und passende Methoden.
Wir stellen Ihnen die geeigneten Hilfsmittel in Form von Arbeitsmaterialien und Praxisbeispielen zur Verfügung. Hierfür greifen wir auf unseren langjährigen Erfahrungsschatz im Hochwasserrisikomanagement und Starkregenrisikomanagement zurück. Wir unterstützen Sie dabei, Ihren HWAEP zu erstellen, einen tragfähigen Konsens zu finden und die Verantwortungen festzulegen.
Ob kommunal oder interkommunal: Wir führen Sie gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Ihrer Wahl durch die Risikoanalyse und zum Handlungskonzept.


Projektsteuerung
Im Hochwasserschutz und Starkregenrisikomanagement sind viele Akteure beteiligt, die teilweise unterschiedliche Interessen und Motivationen haben. Der Erfolg solcher Vorhaben hängt maßgeblich von einer soliden und verlässlichen Projektsteuerung ab. Das übernehmen wir für Sie.
Seit mehr als 10 Jahren Projekterfahrung in Hochwasser- und Starkregenprojekten wissen wir, worauf es bei der Steuerung der fachübergreifenden Zusammenarbeit ankommt. Wir suchen nach Möglichkeiten, Ihre Kolloboration mit den verschiedenen Abteilungen einfach und verlässlich zu gestalten. Dazu erstellen und pflegen wir für Sie Kolloborationsplattformen und behalten den Überblick über die verschiedenen Projektphasen.
Mit unseren VSC-Starkregen Planungstools, der zuverlässigen Fortschrittskontrolle und regelmäßigen, zielgruppengerechten Berichterstattung, entlasten wir Sie und ermöglichen ein fokussiertes Arbeiten.
Auszug unserer Projekte im HWRM und SRRM
Starkregenrisikomanagement im Einzugsgebiet Glems, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement, Stadt Ditzingen
Hochwasserrisikomanagement (HWRM), Öffentlichkeitsarbeit und Handreichungen für Akteure und Betroffene, Landesregierung Baden-Württemberg
FLIWAS3, Erstellung eines Kommunikationskonzepts und Begleitung bei der Umsetzung, Landesregierung
Hochwassertage Baden-Württemberg, Organisation und Durchführung 2016 & 2018 mit jeweils mehr als 600 Teilnehmern, Landesregierung
Wiederaufbau-Workshop, Gemeinde Braunsbach
Konzeption und Durchführung von Bürgerdialog, Stadt Backnang
Starkregenrisikomanagement in der Praxis, Erfahrungsaustauschs für Kommunen im Gebiet Stuttgart, Regierungspräsidium Stuttgart
Gerne erzählen wir Ihnen mehr über unsere Projekte und Leistungen.


Gestaltung der Hochwassertage 2014 & 2017
Neben Bürgerdialogen, Informationsveranstaltungen oder Abendveranstaltungen haben wir auch die ersten Hochwassertage in Baden-Württemberg konzipiert, umgesetzt und moderiert.
Mehr als 600 Teilnehmer haben jeweils an den Hochwassertagen teilgenommen. Wir haben dabei die inhaltliche Konzeption in Absprache mit dem Umweltministerium übernommen, die methodische Umsetzung geleitet, die gesamte Organisation verantwortet sowie die Moderation von Fachdialogen in Diskussionsforen geführt.
Lassen Sie die Eindrücke auf sich wirken.